Zwischen den Welten
 
Mitten in Texas
 
Texas für immer
 
Between worlds
 
in the heart of Texas
 
Texas forever
Titelbild
Bücher mit historischem Hintergrund, die thematisch Brücken schlagen zwischen Völkern und Kulturen.

  Novels with historical backgrounds focused on the understanding between
people and cultures.

Titelbild

TEXAS SAGA

BOOKS

Titelbild Titelbild Titelbild Titelbild

 

TEXAS SAGA

Zwischen den Welten und nie mehr zurück
Historischer Roman über die Auswanderung der Deutschen nach Texas von 1844 bis 1847

TB, 356 Seiten, 5 Karten ISBN 978-3-95632-113-9

Erster Band der drei spannenden Romane über die Auswanderung der Engelbachs aus Nordhessen und ihrer Landsleute aus ganz Deutschland nach Texas. Er handelt von ihrer schwierigen Reise im Jahre 1844 aus dem unfreien, rückständigen, verarmten, und politisch zerrissenen Deutschland in die Wildnis von Südwesttexas.

Between Worlds Never To Return
Historical Novel about the Emigration of the Germans to Texas from 1844 to 1847

Paperback, 320 Pages, 9 Maps, ISBN 9- 783956-322723

First part of the trilogy of the Engelbach family from Hesse and their many compatriots who emigrate from Germany to Texas: Starting in 1844 with the difficult journey through a divided Germany, whose impoverished population lacks individual and political freedom, and finally reaching the wilderness of Southwest Texas on the other side of the world.
Mitten in Texas und doch nicht am Ziel
Historischer Roman über die Auswanderung der Deutschen nach Texas von 1844 bis 1847

TB, 353 Seiten, 4 Karten, ISBN 978-3-95632-271-6

Im zweiten Band ihrer Texassaga geht es um den harten Kampf der Familie Engelbach und ihrer deutschen Landleute ums Überleben im texanischen Hügelland und dem drohenden Scheitern aller ihrer Integrationsbemühungen während der Zeit des Bürgerkrieges.
In The Heart Of Texas But Not Yet At Home
Historical Novel about the Immigration of the Germans to Texas from 1847 to 1865

Paperback, 316 Pages, 4 Maps, ISBN 9- 783956-323904

In her sequel Barbara Ortwein tells about their difficult struggle for survival in the Texas Hill Country in the first years, threatened by their failure to find acceptance during the Civil War years from 1861 to 1865
Am Ende des Weges: Texaner für immer!
Historischer Roman über die Auswanderung der Deutschen nach Texas von 1844 bis 1847

TB, 392 Seiten, 8 Karten, ISBN 978-3-95632-590-8

Der dritte Band der Texassaga handelt vom Neuanfang nach dem Bürgerkrieg, den neuen Gefahren durch den Ausbruch der Gewalt in der Zeit des „Wilden Westens” und dem wirtschaftlichen und sozialen Erfolg der Engelbachs und ihrer Landsleute in einem allmählich gezähmten Texas am Ende des Jahrhunderts.
At Journey‘s End: Texans Forever!
Historical Novel about the Immigration of the Germans to Texas from 1847 to 1865

Paperback, 346 Pages, 9 Maps, ISBN 9- 783956-326103

In her third volume Barbara Ortwein tells about their new challenges after the war during the lawless times of the Wild West from 1865 to 1898 and their social and economic success in a tamed Texas at the end of the century.

BOOKS

Der Sommer 1893 in Spillville
Historischer Roman über die Reise der Dvořákfamilie nach Iowa

ISBN 978-3-96921-003-1

Auch Barbara Ortweins neuester Roman spielt wieder hauptsächlich in den USA. Sie begibt sich mit dem böhmischen Komponisten Antonin Dvořák, seiner Frau, seinen sechs Kindern, seiner Schwägerin, einem Prager Dienstmädchen und Dvořáks amerikanischem Assistenten im Jahre 1893 auf eine abenteuerliche Reise zuerst von Prag nach New York und anschließend von New York ins ländliche Iowa, wohin viele Landsleute des Komponisten augewandert waren…
A Summer In Spillville In 1893
Historical Novel about the Journey of the Dvořák Family to Iowa

ISBN 978-3-96921-004-8

Barbara Ortwein’s most recent book leads the reader to the USA again. In her historical novel she describes the adventurous journey of the Bohemian composer Antonin Dvořák with his wife, his six children, his sister-in-law, a servant from Prague and Dvořák’s American assistant first from Prague to New York and then in the year 1893 to rural Iowa to where many Bohemians had emigrated…

Im Banne der Zauberin Morgan
Spurensuche an magischen Orten in Cornwall and Somerset. - ISBN 978-3-95632-121-4

Barbara Ortwein erzählt die Geschichte der Morgan, der Schwester von König Artus, in einer ungewohnten Weise, denn sie lässt die Handlung dieser Artus-Geschichte an ganz konkreten Orten in Cornwall und Somerset spielen. Anschließend untersucht sie in einer modernen Reiseerzählung, inwiefern die Eigentümlichkeiten der Landschaft und die lokalen, historischen und religiösen Traditionen im Südwesten Englands Einfluss auf die Darstellung der Morgan genommen haben. Dafür sucht sie zahlreiche magische Orte auf, die mit Morgans Geschichte verknüpft sind…
Eine verborgene Liebe in der Bretagne

ISBN: 978-3748151050

In Zusammenarbeit mit der Übersetzerin Catherine Hertzog-Frese erschien 2019 im Selbstverlag das bilinguale, deutsch-französische Buch.

Was verbirgt sich hinter dieser Tür? – Barbara Ortwein führt den Leser in die bedrückende Zeit der deutschen Besatzung in der ländlich geprägten Bretagne am Golf von Morbihan. Sie verknüpft dabei die Geschichte ihrer eigenen Familie aus Westfalen mit den Geschichten ihrer Freunde aus der Südbretagne, die unter der erbitterten Feindschaft ihrer beiden Nationen gelitten haben. Wie es den Städten Medebach und Locminé gelingt, den gegenseitigen Hass und das tiefe Misstrauen zu überwinden, wird in einer sehr persönlichen Geschichte erzählt. Ein Buch, das Hoffnung auf mehr Europa macht.
Un Amour caché en Bretagne

ISBN: 978-3748151050

En coopération avec la traductrice Catherine Hertzog-Frese Barbara Ortwein a publié elle-même un livre bilinguale ( allemand- français) en 2019. On peut l'acheter chez Amazon et commander le livre directement chez l’écrivaine par e-mail barbara.ortwein933@gmail.com.

Que se cache-t-il derrière cette porte? Barbara Ortwein emmène le lecteur dans la Bretagne rurale du Golfe du Morbihan pendant la période sombre de l’occupation allemande. Elle y fait se rejoindre l’histoire des sa propre famille de Westphalie et celle de ses amis du sud de la Bretagne, eux qui ont souffert de l’archarnement hostile de leurs nations ennemies. Comment les villes de Medebach et Locminé ont-elle réussi à transformer une haine réciproque et une méfiance profondément enracinée en sympathie voire amitié, c’est ce qui est évoquer par le biais d’un récit très personnel. Un livre qui donne espoir en l’avenir pour l’Europe…

AUTORIN

Die Autorin Barbara Ortwein
Barbara Ortwein wurde am 3. 12. 1954 im westfälischen Lippstadt bei Münster geboren. Nach einem Studium der Germanistik und der Musik arbeitete Barbara Ortwein 40 Jahre lang als Oberstudienrätin, davon 35 Jahre lang im Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg. Hier leitete sie jahrelang das Schulorchester, den Schulchor und eine Theatergruppe und stellte Musiktheaterproduktionen – vor allem Musicals - mit ihren Schüler*innen vor, deren Texte sie oft mit ihren Schüler*innen selber geschrieben und komponiert hatte. Sie engagierte sich ebenfalls für den Schüleraustausch in Winterberg und der Nachbarstadt Medebach mit französischen Partnerstädten.

Im Jahre 2000 nahm sie erstmalig an einem Schulaustausch ihrer Schule nach Texas teil, der sie zu ihren Büchern über die Auswanderung der Deutschen nach Texas inspirierte. Nachdem die Autorin anfangs in deutschen Archiven über diese Thematik geforscht hatte, folgten bis 2017 neben den dienstlichen Besuchen als Leiterin des Texasaustauschs auch viele private zu Archiven, Museen und historischen Schauplätzen ihrer Bücher in Texas und Oklahoma.

Nach dem Erscheinen ihres ersten Texas-Romans „Zwischen den Welten und nie mehr zurück“ in deutscher Sprache folgte die englische übersetzung vor allem durch die Deutsch- und Englischlehrerin Pamela Phillips, die an Fort Worths Texas Christian University und an der University of Arlington Germanistik und Anglistik studiert hat. Fortan übersetzte sie alle Bücher der Autorin ins Englische.

Schon vor ihrer Pensionierung im Jahre 2018 und ihrem Umzug nach Prag führte Barbara Ortwein Lesungen sowohl in Deutschland als auch in Texas und Oklahoma, den Schauplätzen ihrer Bücher, durch. Sie verband und verbindet diese Lesungen in deutscher wie auch englischer Sprache mit Ausstellungen zu den Schauplätzen und historischen Hintergründen ihrer Bücher und mit Live-Präsentationen von Liedern von Hoffmann von Fallersleben, der deutschen Auswanderer und mit texanischen Folksongs.

Inzwischen hat Barbara Ortwein auch Bücher mit anderen historischen Hintergründen geschrieben, zu denen sie ebenfalls Lesungen mit Musik und Ausstellungen anbietet. Kontaktaufnahme, Diskussion mit der Autorin, Lesungsbuchung: barbara.ortwein933@gmail.com



Weitere Aktivitäten der Autorin:

Seit einigen Jahren ist Barbara Ortwein Mitglied der Königin-Elisabeth-von-Preußen-Gesellschaft, einer Historikergruppe, die sich mit der Arbeit und kritischen Herausgabe der Briefe der Königin Elisabeth von Preußen und ihres Mannes, des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., beschäftigt. über die Arbeit dieser Gruppe und ihrer Publikationen erfahren Sie mehr unter www. koenigin-elisabeth-von-preussen.de.
The Author Barbara Ortwein
Barbara Ortwein was born and raised in Germany, near Muenster in Westphalia. For nearly 40 years she worked as a teacher in Winterberg, a town near the border of Hesse and North Rhine Westphalia. As a German and music teacher in the Geschwister-Scholl-Gymnasium ( a pre-college school) there, she became the leader of several school exchange programs, first to France, later to the United States.

In the year 2000 she accompanied a group of students to Texas for the first time and while visiting this state she realized the historical connection between her own region of Germany and the Texas Hill Country with its inhabitants of German descent. In the following years she began research in both Germany and Texas for her first Texas book Between Worlds Never To Return, which had been published in the year 2011. Her sequels of her first book In The Heart Of Texas But Not Yet At Home as well as At Journey’s End: Texans Forever! followed some years later with the same main characters of German descent, Karl and Johann Engelbach.

Barbara Ortwein’s Texan friend and colleague Pamela Phillips translated her books from German to English. At that time Ms. Phillips still worked as a German and English teacher at Boswell High School in Fort Worth, Winterbergs exchange school in Texas. She is a graduate at Texas Christian University and the University at Arlington and had attended several Goethe Institute seminars in Germany. In 2015 she even had been named Texas German Teacher of the Year by the Texas Foreign Language Association.

Already before her retirement in 2018 Barbara Ortwein had presented these German as well as these English books in numerous readings not only in Germany, but also in the United States (Texas and Oklahoma). These readings are always accomplished by expositions about the locations and historical backgrounds of her stories. Furthermore she adds them with live presentations of music by herself of the Texan songs by Hoffmann von Fallersleben, German immigrant songs and/or Texan folksongs of 1844 to 1898.

Since Barbara Ortwein has retired she has relocated from Winterberg to the Czech capital Prague. Here she became inspired by the work and life of the Bohemian composer Antonin Dvořák and especially by his journey and stay in America in 1893. Following the traces of the composer in Prague, New York and Iowa led her to the writing of her book in German Der Sommer 1893 in Spillville which had been translated shortly thereafter by Pamela Phillips into A Summer in Spillville in 1893.

In the last 10 years the author could manage to write two other books with different topics: a German-French book about the history of her father during the occupation of France by German troops from 1940 till 1944 and a book about Morgan, the sister of King Arthur. Contact, discussion about the books, appointments for readings barbara.ortwein933@gmail.com or in the USA by alicevickers@flash.net, 817- 6906431

Other activities of the author
Some years ago Barbara Ortwein became a member of the Queen-Elisabeth-of-Prussia-Society, a group of historians in Berlin who cares about the publishing of the numerous letters of Queen Elisabeth of Prussia and her husband, King Friedrich Wilhelm IV. For more information about the work of this society contact www. koenigin-elisabeth-von-preussen.de.
L’auteure Barbara Ortwein
L‘auteure Barbara Ortwein, née en 1954 à Lippstadt, a enseigné pendant quarante ans au lycée Geschwister-Scholl-Gymnasium (Sauerland), avant de retirer à Prague, la capitale de la République tchèque, après son départ à la retraite. Pendant son activité professionnelle comme professeur de l’allemand et de la musique au lycée de Winterberg elle a dirigé aussi des programmes d’échanges scolaires tant aux États-Unis qu’en France. Au Texas elle a trouvé l’inspiration pour trois romans historiques ( Voyez les premiers pages !) qui traitent de l’émigration des Allemands au Texas entre 1844 et 1898. Entretemps ils ont pété traduits en anglais. Honoré un de plus grands compositeurf de son nouveau domicile à la République tchèque Barbara Ortwein a écrit un livre sur la journée d’Antonin Dvořák et de sa famille aux États-Unis en 1893. Le livre est déjà traduit en anglais. Jusqu’à présent l’auteure a présenté ses livres lors de nombreuses lectures en Allemagne ainsi qu’aux États-Unis. Se basant sur ses expériences personelles avec ses amis français, elle a conçu le livre « Un Amour caché en Bretagne » qui traite des relations interculturelles entre L’Allemagne et la France en des temps difficile.

Barbara Ortwein présente aussi des lectures en allemand et en français avec des chansons françaises, bretonnes et allemandes correspondantes au temps décrit.

Contactez s.v.p. barbara.ortwein933@gmail.com pour des discussions ou des lectures. Merci !

D’autres activités de l’auteure
Depuis quelques années Barbara Ortwein est une membre d’un groupe d’historiens à Berlin qui s’occupent et publient des lettres de la Reine Elisabeth et de son époux le Roi Friedrich Wilhelm IV de la Prussie. Pour plus d’information s.v.p. ouvrez la website www. koenigin-elisabeth-von-preussen.de.

CONTACT

Alle hier genannten Bücher und E-Book-Versionen sind im Wiesenburg-Verlag in Schweinfurt erschienen und können unter den genannten ISBN-Nummern in allen europäischen Buchhandlungen, bei Amazon oder über die Website des Verlages www.wiesenburgverlag.com

sowie bei der Autorin (barbara.ortwein933@gmail.com) selber bestellt werden.

All books are available in European book shops and/or worldwide on Amazon. Book distribution on the North American continent for the German and English editions by alicevickers@flash.net, 817-6906431

IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG:

Barbara Ortwein
Autorin
Am Böhl 14
59939 Olsberg

Kontakt per Email: barbara.ortwein933@gmail.com

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen